Im vergangenen Frühjahr bewarb sich die Gemeinde Illingen erfolgreich für die Teilnahme an dem Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ und wurde damit eine von insgesamt 4 neuen Modellkommunen im Saarland. Illingen betreibt bereits seit 2003 ein Umweltmanagementsystem, das in den kommenden Jahren nun um die Thematiken Energie und Nachhaltigkeit erweitert werden soll.
Im Rahmen des Projektes wurde zwischen Frühsommer bis Ende Dezember eine Bestandsaufnahme der Nachhaltigkeitsaktivitäten der Gemeinde durchgeführt und im Anschluss in einem Abschlussbericht zusammengefasst.
Im nächsten Projektschritt soll nun im kommenden Jahr darauf aufbauend eine Nachhaltigkeitsstrategie der Kommune erstellt werden. Start des Projektes ist jedoch abhängig von der Verabschiedung des nächsten Bundeshaushaltes. Im Rahmen dieser Strategie ist unter anderem auch eine Beteiligung der Öffentlichkeit und Interessensvertreter vorgesehen. Zentraler Grundgedanke der dabei umgesetzt werden soll: Global denken, lokal handeln. Ziel ist es die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen im kommunalen Handeln zu verankern und somit auch zu einer nachhaltigen Gemeindeentwicklung beizutragen, die soziale, ökonomische, ökologische und entwicklungspolitische Ziele verbindet.
Hintergrund
„Global Nachhaltige Kommune“ bildet die 2015 von der UN verabschiedete Agenda 2030. In der Agenda 2030 werden insgesamt 17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung definiert. Diese sind folgende: