News

Illingen treibt die Wärmewende voran

Nach der Mitgliedschaft erfolgt nun die Kooperation mit der Bürgerenergie Illtaler Land eG (BegIL)

Die Gemeinde Illingen setzt einen wichtigen Meilenstein in ihrer nachhaltigen Energiezukunft. Seit Juni 2024 ist die Gemeinde Illingen Mitglied der Bürgerenergie Illtaler Land eG (BegIL). Nun soll diese Zusammenarbeit in Form einer Kooperation weiter ausgebaut werden.

Mit der Mitgliedschaft im Juni 2024 hat die Gemeinde Illingen bereits einen wichtigen Schritt in Richtung kommunale Wärmewende gesetzt. Jetzt folgt der nächste Schritt: Eine Kooperation mit mehr Handlungsspielraum für eine nachhaltige Zukunft. Mit diesem Schritt stärkt Illingen seine Vorreiterrolle in der kommunalen Wärmewende und setzt dabei auf eine starke Partnerschaft: Gemeinsam mit der Bürger-Energie Illtaler Land eG (BegIL) und dem Gaswerk Illingen wird eine nachhaltige, dezentrale Wärmeversorgung vor Ort aufgebaut. Diese Kooperation bietet große Vorteile für die Gemeinde, die Bürgerinnen und Bürger sowie die regionale Wirtschaft.

Die Wärmewende ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit – und Illingen stellt sich ihr mit voller Kraft. Durch die Zusammenarbeit mit der BegIL und dem Gaswerk Illingen können vor Ort moderne, nachhaltige Wärmeversorgungsanlagen errichtet werden, die nicht nur die Umwelt schonen, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger direkt einbinden. Die Genossenschaft bietet ihnen in diesem Zusammenspiel die Möglichkeit, sich finanziell an den Anlagen zu beteiligen und von den wirtschaftlichen Vorteilen einer dezentralen, nachhaltigen Energieversorgung zu profitieren – als Investor und über das Gaswerk Illingen als Verbraucher. Eine Allianz für alle in der Gemeinde!

Ein Wärmelieferant vor Ort – eine win-win-Situation für alle

Das Gaswerk Illingen bringt als erfahrener kommunaler Energieversorger das technische Know-how und die Infrastruktur mit, um effiziente Wärmelösungen umzusetzen. In Kombination mit der Bürgerbeteiligung durch die BegIL entsteht eine zukunftsweisende Energiepartnerschaft, bei der lokale Wertschöpfung und nachhaltige Entwicklung Hand in Hand gehen. Das Gaswerk Illingen wird dabei eine Schlüsselrolle übernehmen und die Transformation hin zu einer klimafreundlichen Wärmeversorgung gestalten.

Ein Wärmelieferant direkt vor Ort bedeutet kurze Wege, schnelle Umsetzung und eine passgenaue Abstimmung auf die Bedürfnisse der Gemeinde. Statt auf externe Anbieter angewiesen zu sein, bleibt die Energieversorgung in regionaler Hand – was nicht nur Versorgungssicherheit bietet, sondern auch wirtschaftliche Vorteile für Illingen schafft. Gewinne und Investitionen fließen zurück in die Kommune und stärken deren Energieautonomie.

Bürgerbeteiligung als Schlüssel zum Erfolg

Die BegIL ermöglicht es den Bürgerinnen und Bürgern, sich aktiv an der Energie- und Wärmewende zu beteiligen. Durch finanzielle Beteiligung an den Anlagen profitieren sie direkt von der nachhaltigen Energieerzeugung. Gleichzeitig werden erneuerbare Energien lokal genutzt und innovative Technologien gefördert. „Dank der Kooperation mit der Gemeinde Illingen, kommen wir unserer Vision von 100 % echter Ökoenergie von Bürgern für Bürger im Herzen des Saarlandes einen Schritt näher“, führt Tobias Pinkel, Vorstandsvorsitzender der BegIL, aus.

„Die Partnerschaft mit der BegIL und dem Gaswerk Illingen ist ein entscheidender Schritt für eine zukunftsfähige Energieversorgung unserer Gemeinde. Die Kombination aus lokaler Expertise, nachhaltiger Planung und Bürgerbeteiligung schafft eine starke Basis für eine klimafreundliche Wärmeversorgung“, erklärt Bürgermeister Andreas Hübgen.

Ein Modell für die Zukunft

Mit dieser Kooperation setzt Illingen ein Beispiel für eine zukunftsfähige und gemeinschaftlich getragene Wärmewende. Die Gemeinde lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich über die Möglichkeiten der Beteiligung an der BegIL zu informieren und aktiv an der lokalen Energie- und Wärmewende mitzuwirken.

 

Für weitere Informationen:

E-Mail: 
Internet: https://begil.de

weitere News